Fachkräfte im Biotechnologie-Sektor sind gefragt. Für Freelancer ergeben sich so vielfältige Chancen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es mit einem ansprechenden CV schaffen, sich bestmöglich zu präsentieren.

Warum brauche ich als Freelancer einen Lebenslauf?

Freelancer schätzen die Freiheit, mit der sie Aufträge annehmen oder auch ablehnen können. Doch gerade in Bereichen wie der Biotechnologie herrscht ein starker Wettbewerb. Wer lukrative Aufträge als Freelancer erhalten möchte, sollte nicht nur Erfahrung mitbringen, sondern sich auch zu präsentieren wissen.

Der eigene Lebenslauf kann deshalb die Funktion einer Unternehmensbroschüre übernehmen, in welcher dem Kunden alle Vorzüge einer Zusammenarbeit mit Ihnen präsentiert werden. Für Auftraggeber bieten CVs darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedene Bewerber für einen Auftrag besser miteinander vergleichen zu können.

Was in einen ansprechenden CV gehört – und was nicht

Ein guter Lebenslauf zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass alle Informationen klar und übersichtlich strukturiert verfügbar sind.

Anschreiben: Im Anschreiben stellen Sie sich nur kurz vor, nehmen aber direkten Bezug zum ausgeschriebenen Projekt. So zeigen Sie potenziellen Auftraggebern, warum Sie relevant für die Aufgabe sind.

Übersicht Berufserfahrung: Gerade in der Biotechnologie spielt es für Freelancer eine wichtige Rolle, welche Projekterfahrung sie mitbringen. Listen Sie deshalb am besten in chronologisch absteigender Reihenfolge ihre bisherigen Stationen auf.

In der Projektliste sollten sich zu jedem Projekt folgende Angaben finden:
Welche Rolle hatten Sie bei dem Projekt?
Für welches Unternehmen haben Sie gearbeitet?
Wie viele Personen waren daran beteiligt?
Wo erfolgte die Umsetzung?

Kernkompetenzen: Listen Sie Ihre Kernkompetenzen auf. Diese können Sie nach Hard- und Soft Skills sortieren. Wichtig ist dabei, dass sich die angegebenen Kompetenzen auch auf den ausgeschriebenen Auftrag beziehen. Stellen Sie deshalb die Qualifikationen in den Fokus, die für das Projekt besonders relevant sind.

Aus- und Weiterbildung: Damit sich ein Unternehmen von Ihrem Bildungsstand bzw. Ausbildungsstand einen Eindruck verschaffen kann, sollten Sie am Ende Ihre Abschlüsse oder Zertifikate aufführen. Sinnvoll ist es darüber hinaus auch, Kenntnisse spezieller Tools anzugeben, wenn diese z.B. in der Stellenausschreibung genannt wurden.


Wichtig: Lesen Sie genau, welche Anforderungen gestellt werden

Für Auftraggeber ist der Lebenslauf ein wichtiges Dokument, das zeigen soll, ob Sie für den Auftrag bzw. das Projekt geeignet sind. Deshalb sollten Sie bei allen Angaben, die Sie im CV hinzufügen, die Ausschreibung berücksichtigen. Lassen Sie z.B. überflüssige Informationen weg, die nicht primär dem Projektziel dienen.

Generell sollten Sie bei Ihrem Lebenslauf darauf achten, dass

  • alle Kontaktdaten korrekt und vollständig sind.
  • alle Zeiträume einheitlich angegeben werden.
  • Auflistungen von erfolgreichen Projekten einheitlich formatiert werden.
  • Sie Projekte nicht als Fließtext auflisten.
  • es keine grammatikalischen oder orthografischen Fehler gibt.

Brauche ich eine eigene Website?

Wenn Sie sich als Freelancer bei einem Biotech-Unternehmen bewerben, ist Ihr Lebenslauf Ihr wichtigstes Dokument. Dort finden potenzielle Auftraggeber alle für Ihre bisherige Arbeit relevanten Informationen. Eine Website ist deshalb nicht zwingend erforderlich. Schließlich bewerben Sie sich für einen Auftrag im Bereich Biotechnologie und nicht für ein Webdesign-Projekt.

Haben Sie allerdings eine eigene Homepage und stellen Sie dort Ihre Projekte oder Aufträge vor und präsentieren Sie sich ausführlich, können Sie die URL im Lebenslauf natürlich angeben. Wichtig ist dabei, dass die Informationen von Ihrer Website mit den Informationen im CV übereinstimmen und Ihre Homepage auch aktuell ist.

Warum Referenzen Sinn ergeben

Während Angestellte Bewerbungen meist Arbeitszeugnisse beifügen, haben Freelancer selten entsprechende Dokumente. Um sich gegen starken Wettbewerb in der Biotech-Branche durchzusetzen, sollten Sie Arbeitserfahrung am besten mit Referenzen belegen. So hat der potenzielle Auftraggeber die Möglichkeit, sich bei Ihren bisherigen Auftraggebern über Ihre Arbeit zu erkundigen.

Geben Sie deshalb am besten zu jedem Referenzprojekt einen Ansprechpartner, dessen Telefonnummer oder Mail-Adresse an.

Pflegen Sie Ihre Profile in beruflichen Netzwerken

Netzwerke wie Xing, LinkedIn, Freelance.de oder Malt bieten Freelancern die Möglichkeit, sich potenziellen Kunden öffentlich zu präsentieren. Wenn Sie selbst ein Profil in einem beruflichen Netzwerk angelegt haben, sollten Sie dieses unbedingt pflegen und aktuell halten. Nicht selten prüfen Auftraggeber auch dort, wer sich bei ihnen um einen Auftrag beworben hat.

Mit Struktur, Klarheit und Aktualität punkten

Denken Sie bei einer Bewerbung als Freelancer für einen Biotech-Auftrag immer daran, dass HR-Verantwortliche und Führungskräfte in der Regel nur sehr begrenzte Zeitfenster für das Lesen von Lebensläufen haben. Neben den passenden Inhalten sollte Ihr CV deshalb vor allem klar strukturiert und aktuell sein.

Real Life Sciences vermittelt Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik und dem Gesundheitswesen. Unsere Mitarbeiter nehmen sich Zeit, um Sie und Ihre Anforderungen kennenzulernen. " title="Kontakt">Kontaktieren Sie ganz einfach unser Team. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Artikel
  • Bildungsurlaub - was ist das und wer kann ihn beantragen?
    Weiterlesen
  • Pharmakokinetik - ein Überblick
    2 Min
    Weiterlesen
  • Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?
    2 Min
    Weiterlesen