Clinical Project Manager:innen übernehmen eine wichtige Schnittstelle zwischen Forschung, der Ärzteschaft und den Patient:innen. Mit ihrer Arbeit tragen sie dazu bei, dass Medikamente und Gesundheitsanwendungen sicher und wirksam sind. Grund genug, sich das Berufsbild „Clinical Project Manager“ (CPM) näher anzuschauen.
Wichtige Aufgaben als CPM
Clinical Project Manager werden auch Clinical Trial oder Clinical Study Manager bezeichnet. Damit ist bereits ein wichtiger Bereich genannt, in welchem CPM tägig sind.
So gehört es zu den zentralen Aufgaben von Clinical Project Manager:innen, klinische Prüfungen und Studien zu erarbeiten und zu begleiten. Sie prüfen die Einhaltung der dafür erforderlichen Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben. Gleichzeitig kontrollieren CMP den Fortschritt von klinischen Studien und gleichen die Daten mit den Zielvorgaben ab.
Um Zeitpläne einzuhalten und wichtige Meilensteine zu erreichen, werden vom CMP bereits im Vorfeld mögliche Risiken ermittelt. Diese werden dann mit geeigneten Maßnahmen reduziert.
Wichtig ist auch die Steuerungsfunktion im Clinical Project Management. Als Projektmanager:innen koordinieren CPM die Studienteams und sind gleichzeitig Ansprechpatner:innen für die verantwortlichen Unternehmen. Aus den Studien heraus entwickeln CPM schließlich auch forschungsspezifische Reports sowie Trial Master Files (TMF). Forschungsberichte und Ergebnisse von Trials werden in wissenschaftlichen Fachmedien veröffentlicht.
CPM verantworten auch das Budget für klinische Studien und handeln Konditionen mit Forschungslaboren und Lieferanten von Rohmaterialien aus.
Als Schnittstelle zwischen Behörden und Unternehmen ist Kommunikation ein wichtiger Aufgabenbereich im CPM.
Wichtige Hard- und Softskills für Clinical Project Manager:innen im Überblick
CPM bringen in der Regel einen Studienabschluss in Naturwissenschaften mit. Die typischen Studienfächer sind Pharmazie, Medizin oder Biologie.
Von Clinical Project Manager:innen wir hohe Präzision und Gewissenhaftigkeit verlangt. Gleichzeitig müssen sie in der Lage sein, auch komplexe Sachverhalte einem Laienpublikum verständlich zu erläutern.
Im beruflichen Alltag ist Stressresistenz ein wichtiger Softskill, denn oftmals müssen bei klinischen Versuchen Deadlines eingehalten werden. Da die Arbeit auch mit internationalen Organisationen und Behörden erfolgt, gehören sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort zu den wichtigen Voraussetzungen für die Arbeit als Clinical Project Manager:in.
Perspektiven für Clinical Project Manager:innen auf dem Arbeitsmarkt
Die klinische Forschung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Spätestens mit der Corona-Pandemie wurde verstärkt in die Forschung investiert. Doch auch die Digitalisierung bringt viele neue Behandlungsmöglichkeiten mit sich. Für Clinical Project Manager:innen ergeben sich so viele Jobmöglichkeiten. Arbeitgeber sind dabei nicht allein Pharma-Unternehmen, sondern auch Kliniken oder staatliche Forschungseinrichtungen. Neben Festanstellungen gibt es auch für Freelancer:innen viele Projekte, auf die sie sich bewerben können.
Der Weg zum/zur Clinical Project Manager:in
Der „klassische“ Weg zum Job als Clinical Project Manager:in führt über ein naturwissenschaftliches Studium. Für offene Stellen sind Kenntnisse in der Budgetverwaltung und im Projektmanagement wichtig. Eine PMP-Zertifizierung ist von Vorteil, ebenso profunde Kenntnisse in der guten klinischen Praxis (GCP).
Die Gehaltsmöglichkeiten als Clinical Project Manager:in hängen wie in anderen Branchen u.a. von der Unternehmensgröße, dem Standort, der Berufserfahrung und dem Verantwortungsbereich ab. Für Gehaltsverhandlungen lohnt es sich, im Vorfeld Gehaltsbenchmarks zu vergleichen.
Real Staffing vermittelt Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik und dem Gesundheitswesen. Unsere Mitarbeiter nehmen sich Zeit, um Sie und Ihre Anforderungen kennenzulernen. Kontaktieren Sie ganz einfach unser Team. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
-
Bildungsurlaub - was ist das und wer kann ihn beantragen?
-
Pharmakokinetik - ein Überblick
2 MinWeiterlesen -
Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?
2 MinWeiterlesen