Wer eine neuen Job im Life Science Bereich startet oder mit dem bisherigen Arbeitgeber um ein höheres Gehalt verhandeln möchte, hat gute Karten. Als Arbeitnehmer:in in den Life Sciences haben Sie in der Regel eine Top-Ausbildung und sind in dieser zukunftsweisenden Branche sehr gefragt. Doch worauf kommt es bei der Gehaltsverhandlung an? Wir zeigen es Ihnen mit dem 10-Punkte-Plan.
1. Finden Sie einen Ansatz für die richtige Höhe des Gehalts.
Auch wenn der Arbeitsmarkt umkämpft ist und Talente wie Sie für Life Sciences Jobs händeringend gesucht werden, sollten Sie bei der Gehaltsverhandlung realistisch bleiben. Versuchen Sie anhand der Unternehmensgröße, dem Standort und Ihrer eigenen Erfahrung sowie Ausbildung eine Art Benchmark für das mögliche Gehalt zu ermitteln.
2. Akzeptieren Sie nicht das erste Angebot Ihres Gegenübers.
Einem ersten Angebot Ihrer Vorgesetzten oder der Personalverantwortlichen für Ihr Gehalt sollten Sie erst einmal abwartend begegnen. Zögern Sie mit einer Antwort. Sie können z.B. die Summe wiederholen und erst einmal nichts weiter sagen. Im besten Fall fragt Sie Ihr Gegenüber, warum Sie zögern. Dann können Sie mit Ihrem Gehaltsvorschlag ein Gegenangebot machen. Durch das Zögern schaffen Sie Zeit zum Nachdenken. Das erhöht die Chance auf Kompromisse bei der Gehaltsverhandlung.
3. Nennen Sie konkrete Zahlen.
Es wäre unklug, bei der Gehaltsverhandlung in den Life Sciences gleich mit einer glatten Zahl zu starten. Wollen Sie auf ein Jahresgehalt von 60.000 Euro hinaus, können Sie z.B. 62.500 Euro angeben. Im besten Fall treffen Sie sich dann genau bei der Summe, die Sie ohnehin haben wollten.
4. Denken Sie auch über das Gehalt hinaus.
Manchmal kann es verlockend sein, ein höheres Gehalt herausgehandelt zu haben. Berücksichtigen Sie aber bei der Verhandlung auch Mitarbeiter-Benefits wie eine bezahlte Kinderbetreuung, Jobticket, Unterstützung für das Fitnessstudio oder andere Dinge. Auch eine betriebliche Altersvorsorge kann Bestandteil der Gehaltsverhandlungen sein.
5. Übertreiben Sie es nicht.
In die Gehaltsverhandlung sollten Sie selbstbewusst gehen. Doch sollten Sie Ihre Karten nicht zu stark ausreizen. Schließlich wollen Sie auch nach der Verhandlung noch bei diesem Arbeitgeber arbeiten. Es wäre unklug, sich in der Gehaltsverhandlung ganz hart und uneinsichtig zu zeigen. Das kann die Stimmung bei der Zusammenarbeit deutlich eintrüben.
6. Halten Sie die Ergebnisse der Gehaltsverhandlung schriftlich fest.
Es ist schön, wenn Sie sich im Gespräch bereits auf die Konditionen für Ihr neues Gehalt geeinigt haben. Allerdings ist das nur die halbe Miete. Lassen Sie sich das höhere Gehalt am besten während des Gesprächs oder kurz danach schriftlich bestätigen. So können Sie sichergehen, dass die verhandelte Summe auch bezahlt wird.
7. Bereiten Sie Argumente für ein höheres Gehalt vor.
Es wäre unklug, in der Gehaltsverhandlung für einen Life Science Job einfach nur auf den Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt zu vertrauen. Deshalb sollten Sie Ihren höheren Gehaltswunsch sachlich begründen können. Haben Sie bereits einige Projekte im Unternehmen erfolgreich leiten können? Können Sie sonstige Erfolge vorweisen? Haben Sie Weiterbildungen besucht? Sind Sie seit vielen Jahren im Unternehmen? Das können alles gute Gründe sein, um Ihnen ein höheres Salär zu genehmigen.
8. Seien Sie höflich, aber bestimmt.
In Gehaltsverhandlungen sollte es keine Gewinner oder Verlierer geben. Am Ende müssen beide Parteien etwas davon haben. Sie kommen im besten Fall mit einem höheren Gehalt aus dem Gespräch und Ihr Arbeitgeber profitiert weiterhin von Ihrer Expertise. Die Verhandlung sollten Sie deshalb höflich führen. Dennoch sollten Sie Ihre Position selbstbewusst vertreten.
9. Üben Sie die Verhandlung vorher.
Es kann hilfreich sein, im Vorfeld mit der Partnerin oder dem Partner oder einem Kollegen/einer Kollegin das Gespräch durchzugehen. So stellen Sie schnell fest, wo Sie stocken oder wo Sie souveräner auftreten sollten. Sie können auch vor dem Spiegel üben. Dann können Sie gleichzeitig auf Ihre Körpersprache achten.
10. Wählen Sie einen möglichst neutralen Ort für das Gespräch.
Es kann schnell einschüchternd sein, wenn Sie zur Gehaltsverhandlung in den Raum Ihrer Vorgesetzten eingeladen werden. Machen Sie am besten einen Vorschlag oder reservieren Sie einen Raum in Ihrem Unternehmen für das Gespräch. So können Sie sicherer auftreten und für beide Parteien ist es ein neutraler Ort.
Fazit: Wer nicht fragt, bekommt in der Regel auch nicht mehr Gehalt
Das Wichtigste an der Gehaltsverhandlung ist, dass Sie sich überhaupt trauen, über ein höheres Gehalt zu verhandeln. Denn tatsächlich ist es so, dass Ihr Arbeitgeber eher nicht von sich aus das Gehalt erhöht. Darum gilt: Sind Sie mit Ihrer aktuellen Entlohnung unzufrieden und haben Sie gute Argumente auf Ihrer Seite, die für ein höheres Gehalt im Life Science Job sprechen, sollten Sie das Gespräch suchen.
Weitere Artikel
-
Bildungsurlaub - was ist das und wer kann ihn beantragen?
-
Pharmakokinetik - ein Überblick
2 MinWeiterlesen -
Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?
2 MinWeiterlesen