Die Pharmaindustrie erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet Arzneimittel. Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig die herausragende Arbeit dieses Sektors ist. Lebenserhaltende Medikamente und Therapien sorgen für die kontinuierliche Verbesserung des Gesundheitswesens weltweit. Ein Job im Bereich Pharma bedeutet zugleich, ein Teil dieser Bewegung zu sein.
Branche und Markt
Die Pharmabranche bietet eine Vielzahl an Jobs in einem stabilen Umfeld. Das Statistische Bundesamt listete zuletzt 580 pharmazeutische Unternehmen in Deutschland (Stand 2016). Neben zahlreichen mittelständischen Betrieben reihen sich in diese Liste auch große Pharmakonzerne wie Novartis, Roche, Pfizer oder Bayer ein. 2019 erzielte allein die deutsche Pharmabranche einen Umsatz von rund 46,4 Milliarden Euro. Das Umsatzvolumen des deutschen Arzneimittelmarktes hat sich in den letzten fünfzehn Jahren damit nahezu verdoppelt.
Der Markteinblick zeigt, die Pharmabranche ist ein sicheres Arbeitsumfeld mit optimalen Zukunftsperspektiven. So auch der Arbeitsmarkt, der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften ist aktuell besonders spürbar. Als Personalvermittlung in Life Science bekommen wir täglich Aufträge, diese Talente zu identifizieren und in den entsprechenden Pharmaunternehmen vorzustellen. Der Unternehmens-Trend geht immer weiter dahin, das Recruiting auszulagern. Daher kennen wir die Anforderungen und wissen, welche Fähigkeiten Bewerber für einen Job im Bereich Pharma mitbringen sollten.
Das Aufgabenspektrum und die gesuchten Fachrichtungen sind im Pharmabereich breit gefächert. Neben Chemikern, Forschern und Entwicklern sind auch Ingenieure, Softwareentwickler, Experten der Qualitätssicherung, Validierung sowie regulatorischen Anforderungen äußerst gefragt. Die notwendigen Qualifikationen werden allen voran nach der Ausrichtung innerhalb des Pharmabereichs bestimmt. Als Pharmazeut in der Apotheke bedarf es einer entsprechenden Approbation. Ein Job in einem Pharmaunternehmen kann, wie oben beschrieben, in verschiedenste Fachrichtungen gehen.
Auch die Forschungsbereiche sind vielfältig. Pharmaunternehmen unterscheiden die Arzneimittel in Human- und Tiermedizin. Dazu gehören:
- Fertigarzneimittel
- Sera
- Impfstoffe
- Blutzubereitungen
- In-vivo-Diagnostika
- Allergenzubereitungen
- Gentherapeutika
Treibende Kraft im Kampf gegen Krankheiten
Die Pharmaindustrie arbeitet mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien. 2019 konnten 120 Krankheiten erstmalig bzw. besser behandelt werden. Ein Großteil der Forschungsprojekte widmet sich dabei dem Kampf gegen Krebs, auch im Kampf gegen Alzheimer verzeichnen Forscher zunehmend Durchbrüche. Folgend eine Auflistung der wichtigsten Forschungsgebiete:
Innovative Herangehensweisen und die eigene Motivation sind Treiber, die Fachkräfte im Bereich Pharma auszeichnen. Mit einem Job in diesem Bereich trägt man maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheitssysteme bei und kann den Lebensstandard kranker Menschen verbessern. Informieren Sie sich hier über die durchschnittlichen Gehälter und Stundensätze der Pharmabranche.
Wir bringen seit über 20 Jahren Fachkräfte und Unternehmen zusammen. Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie zu Ihren Karriere-Optionen – für Ihren Job im Bereich Pharma.
Weitere Artikel
-
Bildungsurlaub - was ist das und wer kann ihn beantragen?
-
Pharmakokinetik - ein Überblick
2 MinWeiterlesen -
Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?
2 MinWeiterlesen