Die Vermarktung von pharmazeutischen und medizinischen Produkten kann aufgrund der regulatorischen Bestimmungen sehr komplex werden. Medical Affairs übernimmt im Medizin-Marketing in den letzten Jahren einen immer wichtigeren Part. Deshalb setzen viele Pharmaunternehmen verstärkt auf Medical Affairs Manager/innen. Grund genug, sich diesen zukunftsträchtigen Sektor einmal näher anzuschauen.

Ein Überblick über Medical Affairs innerhalb der Pharmaindustrie 

Die Wertschöpfung in der Pharmaindustrie beruht grundsätzlich auf zwei großen Segmenten. Zum einen sorgt die Entwicklung dafür, dass ein Medikament auf den Markt gebracht werden kann. Zum anderen hat die Vermarktung die Aufgabe, die Reichweite für dieses Produkt nach erfolgreicher Marktzulassung zu erhöhen und die passenden Zielgruppen anzusprechen.  

Medikamenten- oder Produktentwicklung setzt sich wiederum aus Forschung klinischer Forschung zusammen. Den Abschluss bildet dann die Zulassung der jeweiligen Regulierungsbehörde. Nach dieser Phase beginnt die Vermarktung des Produkts. Sie lässt sich grob in drei Segmente unterteilen: das Marketing, Sales und Medical Affairs. Diese Bereiche sind nicht getrennt voneinander, sondern haben Überschneidungspunkte und laufen in der Regel parallel ab.  

Medical Affairs geht über die Werbe- und Verkaufsstrategie hinaus und hat zum Ziel, relevante bzw. zielgruppenrelevante Informationen über die neu auf den Markt gebrachten Produkte zu entwickeln und z.B. Multiplikatoren im Gesundheitswesen damit zu adressieren. 

Noch vor wenigen Jahren waren Medical Affairs integraler Bestandteil des Pharma-Marketings. Doch hat sich durch die zunehmende Komplexität von Zulassungsprozessen und den Produkten im Marketing ein Dilemma aufgetan. Denn Marketingabteilungen zielen vor allem darauf ab, der Zielgruppe die USPs eines Produkts vor Augen zu führen. Eine professionelle Zielgruppe, z.B. Mediziner/innen benötigt jedoch für Pharmaprodukte alle relevanten Informationen, wie mögliche Nebenwirkungen oder mögliche negative Aspekte. Diese Aufgabe kann das Marketing in der Regel nicht umfänglich erfüllen. Dann sind Medical Affairs gefragt, die eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Mediziner/innen oder Gesundheitseinrichtungen und den Pharmaunternehmen übernehmen. Sie zielen dabei weniger auf den Verkauf ab, wie Sales oder Marketing, sondern sie sorgen dafür, dass die Zielgruppe umfassend über ein neues Produkt informiert wird. 

Zu den Aufgaben der Medical Affairs gehört es z.B. auch aktuelle Forschungsberichte zu neuen Medikamenten zu bündeln und bereitzustellen.  

Grundsätzlich ist Medical Affairs der Bereich in der Vermarktung, der am wenigsten von kommerziellen Interessen getrieben ist, sondern vielmehr ein wissenschaftliches Interesse befriedigt. 

Jedes Unternehmen gestaltet die Positionen im Bereich Medical Affairs individuell. Im Kern geht es jedoch immer darum, aktuelle und neue wissenschaftliche Erkenntnisse so aufzubereiten, damit behandelnde Ärzt/innen und Einrichtungen Patient/innen bestmöglich versorgen können. 

Jobperspektive Medical Affairs Manager/in 

Medical Affairs Manager/innen übernehmen eine wichtige Funktion innerhalb von Pharmaunternehmen oder Medizintechnikunternehmen. Sie planen und koordinieren klinische Studien oder werten diese aus. Die gesammelten Informationen und Erkenntnisse geben sie an Kund:innen und Mitarbeiter/innen weiter. Medical Affairs ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwender/innen aus dem Medizinbereich und dem Produkt. 

In einem hart umkämpften und von strengen Regularien geprägten Markt müssen Pharmaunternehmen und Firmen für Medizintechnik streng darauf achten, dass ihre Produkte alle Anforderungen und die versprochene Wirksamkeit erfüllen. Medical Affairs kann dazu beitragen, die Vermarktung eines Medizinprodukts zu verbessern. Im Zuge einer steigenden Nachfrage nach Produkten aus der Pharmaindustrie sind auch Medical Affairs Manager/innen in Deutschland und Europa immer häufiger gefragt. In den USA haben sich diese Mitarbeitenden schon seit einigen Jahren etabliert.  

Voraussetzungen für den Beruf Medical Affairs Manager/in  

Zu den wichtigsten Skills als Medical Affairs Manger/in gehören: 

  • Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Studium (Pharmazie, Medizin, Chemie) 
  • Berufserfahrung in der Pharmaindustrie oder Medizintechnik 
  • Umfassende Forschungserfahrung bzw. wissenschaftliche Expertise  
  • PhD oder Doktortitel 
  • profunde Marktkenntnis 
  • Top Englischkenntnisse 
  • Erfahrung im Marketing und Vertrieb von Pharma- oder Medizinprodukten 
  • Kenntnisse im Bereich regulatorischer Vorgaben 

Wichtige Softskills sind: 

  • Kommunikationsstärke 
  • Überzeugungskraft 
  • analytisches Denken 
  • eigenverantwortliches Arbeiten 
  • Durchsetzungsvermögen  

Fazit: Medical Affairs haben Zukunft in Europa  

Während in den USA Medical Affairs Manager:innen fast zum Standard in Pharmaunternehmen gehören, gibt es in Deutschland noch viel Potenzial für Bewerberinnen und Bewerber. Mit steigender Professionalisierung der Vermarktung von Pharmaprodukten steigt auch der Bedarf an professioneller Marktbegleitung, die über den reinen Verkauf und das Produktmarketing hinausgehen.  

Real Staffing vermittelt Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik und dem Gesundheitswesen. Unsere Mitarbeiter nehmen sich Zeit, um Sie und Ihre Anforderungen kennenzulernen. " target="_blank">Kontaktieren Sie ganz einfach unser Team. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
 

Weitere Artikel
  • Bildungsurlaub - was ist das und wer kann ihn beantragen?
    Weiterlesen
  • Pharmakokinetik - ein Überblick
    2 Min
    Weiterlesen
  • Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?
    2 Min
    Weiterlesen