Ganz gleich, ob Sie Qualitätsmanager in der Pharmazeutik oder in der Biotechnologie, von medizinischen Geräten oder Massenkonsumgütern sind – jeder Experte möchte sich in diesem Bereich langfristig weiterentwickeln und beruflich erfolgreich sein. 

Aber was unterscheidet einen guten von einem herausragenden Qualitätsmanager? Und was benötigen Sie, um sich als QA-Spezialist, Qualitätsmanager oder Experte im Bereich der Validierung weiterzuentwickeln? Dieser Artikel umfasst eine Liste mit allgemeinen Fachkompetenzen, die für Ihren beruflichen Aufstieg nützlich sein könnten.  

Eigenschaften eines guten Qualitätsmanagers

In dieser Branche wird immer mehr Wert auf kommunikative und allgemeine Kompetenzen gelegt. Diese implizieren sowohl soziale Fähigkeiten als auch kommunikative und sprachliche Kompetenzen. Doch woran genau erkennt man eigentlich die besten QA-Experten?

Wir haben für Sie eine Liste mit den wichtigsten Komponenten zusammengestellt. Diese Punkte basieren auf unseren eigenen Erfahrungen mit Bewerbern für eine Stelle im Bereich der Qualitätssicherung bzw. Quality Assurance (QA) und den Erfahrungen von Managern, die auf der Suche nach QA-Spezialisten sind. 

1. Sie können sich schriftlich und mündlich klar und prägnant ausdrücken 

Die besten Qualitätsmanager können perfekt kommunizieren. Sie sind stets präsent und wissen, wie sie sich gegenüber unterschiedlichen Gesprächspartnern ausdrücken müssen – angefangen beim Angestellten bis hin zum Geschäftsführer. Als Qualitätsmanager sind Sie häufig der Ansprechpartner eines Unternehmens und werden so in vielfältigen Bereichen beratend tätig. Sie arbeiten folglich an Ihren sozialen Kompetenzen und haben stets ein offenes Ohr für die Belange der anderen.

Als Qualitätsmanager ist es entscheidend, dass Sie Anweisungen, Anforderungen und Erwartungen klar und prägnant kommunizieren können. Ihre Rolle ist oftmals technischer Natur. In der Industrie wird eine ganz spezielle Ausdrucksweise verwendet und dennoch sind Sie stets in der Lage, sich sprachlich auf andere Branchen einzustellen. Für einen Qualitätsmanager sind die kommunikativen Kompetenzen ganz entscheidend.

 2. Sie sind organisiert

Sie führen regelmäßig Audits durch und sind sich dessen bewusst, dass bei der Umsetzung strukturierter Prozesse auch Sie selbst organisiert sein sollten. Managementmethoden wie Lean Six Sigma helfen Ihnen bei der Steuerung von Prozessen. Selbstverständlich können Sie aber auch bestimmte Grundsätze anwenden, um Ihre Produktivität zu steigern. Sie kennen den Spruch: Practice what you preach! 

 

 

3. Ihrem kritischen Auge entgeht nichts

„Ich achte auf jedes noch so kleine Detail!“ Den Satz haben Sie bestimmt schon oft gesagt – und dies nicht ohne Grund. Sorgfalt stellt für den Qualitätsmanager eine wichtige Komponente dar. Es ist natürlich auch eine Frage der Persönlichkeit, aber gezielte Übungen können Ihnen helfen, Ihre Beobachtungsgabe und Ihre Fähigkeiten auszubauen. 

4. Sie sind Analytiker und objektiv

Kleine Fehler können manchmal schwerwiegende Konsequenzen haben. Als Qualitätsmanager müssen Sie die Folgen Ihrer Entscheidungen abwägen können. Welche Auswirkungen hat X auf Y und Z konkret? Aufgrund Ihrer Ausbildung und Ihrer Erfahrung wissen Sie ganz genau, was geschehen wird. Dennoch ist auch an dieser Stelle Punkt fünf extrem wichtig: die Recherche.

5. Sie lieben die Recherche und kennen sich bestens mit den Richtlinien und Vorgaben aus

Dies trifft natürlich auf alle Berufe zu, bei denen das Recherchieren von Bedeutung ist: Sie sind stets auf dem neuesten Stand, was die Entwicklung in Sachen Qualitätssicherung anbelangt.

In Zeiten, in denen Google eine derart wichtige Rolle spielt, ist es vielleicht noch wichtiger, den Ursprung Ihrer Informationen zu kennen. Das korrekte Recherchieren, Analysieren und Anwenden von Informationen hat in Ihrer Branche einen hohen Stellenwert.

Tipp! Stellen Sie sich Ihre eigene Bibliothek zusammen … mit Referenzbüchern, die Ihnen wichtig sind. Diese können Sie ebenso nutzen, um mit anderen Spezialisten ins Gespräch zu kommen.

6. Sie machen den Unterschied in einer Organisation

Als Qualitätsmanager überwachen Sie nicht einfach nur den Fertigungsprozess; Ihre Ergebnisse sind auch für die Entwicklung eines Produktes oder Dienstes essenziell. Ihre Rolle als Qualitätsmanager ist der Schlüssel des Veränderungsprozesses. Sie haben ein Vorstellungsgespräch? Zeigen Sie Ihrem künftigen Arbeitgeber oder Kunden Ihre Ergebnisse – anhand belastbarer Zahlen und Fakten. So belegen Sie Ihr Können.

Fazit: Überlegungen, die jeder QA-Experte anstellen sollte

Man wird nicht einfach so der beste Qualitätsmanager. Das braucht Zeit! Gespräche und Diskussionen sollten Sie nutzen, um Feedback einzuholen. Was können Sie gut? Was können Sie verbessern? Achten Sie auf Ihre Kollegen: Wer leistet gute Arbeit und welche Spezialisten inspirieren Sie? Nur so können Sie die nächsten Meilensteine in Ihrer Karriere als Qualitätsmanager in Angriff nehmen.

 

Real Life Sciences unterstützt Sie in Ihrer Karriere 

Sie möchten sich im Bereich des Qualitätsmanagements weiterbilden? Dann nutzen Sie das Knowhow von Real Life Sciences , Ihrer Personalberatung für Pharma, Biotechnologie & Medizintechnik. Unsere hochqualifizierten Personalberater nehmen sich die Zeit Ihre Bedürfnisse kennenzulernen. Kontaktieren Sie noch heute unser Real Life Sciences Team. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Hier können Sie uns kontaktieren

Weitere Artikel
  • Bildungsurlaub - was ist das und wer kann ihn beantragen?
    Weiterlesen
  • Pharmakokinetik - ein Überblick
    2 Min
    Weiterlesen
  • Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?
    2 Min
    Weiterlesen