Spätestens mit der Entwicklung und Produktion von Impfstoffen gegen Covid-19 ist die Pharmaindustrie wieder verstärkt in den Blickpunkt geraten. Vor allem die neuartigen mRNA-Impfstoffe können als ein Ergebnis aktueller Trends in der Pharma-Branche gesehen werden. Grund genug, sich die aktuellen Trends einmal anzuschauen.
Ein immer komplexerer Markt
Mit der wichtigste Trend in der Pharmabranche ist der rasant steigende Wettbewerb auf dem Markt. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Neben den traditionellen Pharmaunternehmen tummeln sich etliche Startups im Pharmasektor, die mit neuen disruptiven Geschäftsmodellen und Ideen die Branche verändern. Gleichzeitig haben große Technikkonzerne wie Google, Amazon oder auch Samsung den wachsenden Pharma-Markt betreten und können dabei vor allem von schier unerschöpflichem Budget und großem technischen Knowhow sowie einem riesigen Datenschatz profitieren.
Aufgrund der starken Konkurrenz ist die Geschwindigkeit im Pharmasektor gestiegen. So beweisen einmal mehr die ersten Impfstoffe gegen das Corona-Virus, wie schnell mittlerweile die Entwicklungszyklen sind. Innerhalb weniger Monate wurden Vakzine entwickelt, deren Entwicklung bisher mehrere Jahre in Anspruch genommen hat.
Personalisierte Medizin
Die vielfältigen technischen Möglichkeiten sorgen für einen wichtigen Trend in der Pharmabranche. So lassen sich mittlerweile Medikamente gezielt auf das Genom der Erkrankten ausrichten. Auf diese Weise sollten Medikamente noch besser wirken und Krankheiten schneller sowie effektiver bekämpfen.
Plattformdenken
Wie in anderen Branchen auch setzt sich im Pharmabereich die Plattform durch bzw. hat ihren ersten Entwicklungsschritt gemacht. Auch wenn z.B. die mRNA-Medizin bereits vor vielen Jahren von einer US-ungarischen Forscherin entwickelt wurde, setzen sich aktuell z.B. die mRNA-Impfstoffe durch. Dieses „Plattformdenken“ bei Medikamenten bietet viele neue Möglichkeiten. So lassen sich die mRNA-Stoffe z.B. für ganz unterschiedliche Zwecke und Krankheiten einsetzen. Die „Plattform“ bleibt dieselbe, nur der Inhalt verändert sich.
Healthcare 4.0
Auch wenn hierzulande noch über die digitale Krankenakte und den Umgang mit digitalisierten Patientendaten gestritten wird, ist die Forschung längst weiter. Startups entwickeln mit Hilfe von KI intelligente Programme zur Früherkennung von Krebs oder anderen Krankheiten. Hier hilft u.a. Big Data, in welcher Künstliche Intelligenz schnell und effizient Krankheitsmuster erkennen kann.
Im Bereich der digitalen Patientenverwaltung und -beratung gibt es mittlerweile Apps, welche die Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten aus der Ferne ermöglicht. In der Pflege kommen in manchen Ländern schon Pflegeroboter zum Einsatz und Medikamente werden in großen Apotheken schon lange nicht mehr von Hand aus dem Lager geholt.
Die Digitalisierung ist wie in allen anderen Branchen ein Dauertrend, der die Pharma- und Healthcare-Branche stark beeinflusst.
Die „digitale Pille”
Der Pharmabranche stehen mit Nano-Instrumenten, Tracking-Apps und verschiedensten Sensoren mittlerweile viele Instrumente zur Verfügung, um Patienten weiterzuhelfen, ohne dass sie dafür Chemie einnehmen müssen. In den kommenden Jahren wird sich dieser Trend noch weiter fortsetzen.
Biosimilars
Ähnlich wie der Markt für Generika in den letzten Jahren nahezu explodiert ist, wird sich der Markt durch die verstärkte Nutzung von Biosimilars verändern. Biosimiliars bauen die Biologika nach. Im Unterschied zu Generika bauen Sie die biologische Struktur nach und sind keine chemische Kopie.
Unabhängig von den großen Trends wird der Pharma-Markt in den kommenden Jahren deutlich wachsen. Ein Grund dafür liegt in den immer älter werdenden Menschen, die im höheren Alter auch immer mehr Medikamente benötigen. So sollen laut Studien bis Ende 2021 über 1,4 Billionen US-Dollar in Medizin ausgegeben werden.
Digitalisierung bringt auch in der Pharmabranche zusätzlichen Schub
Der Megatrend „Digitale Transformation“ ist auch in der Pharmabranche unübersehbar. Künstliche Intelligenz ermöglicht noch kürzere Entwicklungszyklen. Führende Länder im Pharma-Sektor wie die USA und China werden sicherlich in den kommenden Jahren auch weiterhin ihre Bemühungen verstärken und die Entwicklungsgeschwindigkeit hochhalten.
Für Berufseinsteiger im MINT-Bereich bieten sich ebenso wie für hoch spezialisierte Fachkräfte neue Möglichkeiten. Dank der Digitalisierung werden in der Pharmabranche nicht nur Expertinnen und Experten mit pharmazeutischem Knowhow gefragt sein, sondern auch Fachkräfte wie Data Scientist mit IT-Knowhow, z.B. im Bereich Big Data und KI.
Real Life Sciences vermittelt Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik und dem Gesundheitswesen. Unsere Mitarbeiter nehmen sich Zeit, um Sie und Ihre Anforderungen kennenzulernen. Kontaktieren Sie ganz einfach unser Team. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
-
Neueste KI-Trends in der Medizintechnik - ein Überblick
2 MinWeiterlesen -
Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen?
3 MinWeiterlesen -
Clinical Project Manager:in – Berufsbild und Aufgaben
2 MinWeiterlesen