Mit Life Science Engineering gibt es ein noch sehr junges Studienfach, das den Life Sciences Bereich und die Ingenieurwissenschaften vereint. Doch was hat es damit auf sich und wie sehen die Berufschancen als Life Science Engineer aus?
Was bedeutet Life Science Engineering?
Beim Life Science Engineering werden die Lebenswissenschaften wie Medizintechnik, Pharma, Gesundheitswesen und Biotechnologie mit dem Ingenieurwesen verknüpft. Während sich die Life Sciences mit den Prozessen in lebenden Zellen und Organismen sowie mit Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit beschäftigen, geht es im Ingenieurwesen um die technische Umsetzung von Ideen.
Life Science Engineering schafft somit die Brücke von der Entwicklung von Medikamenten zu deren Produktion und Verbreitung. Life Science Engineers haben somit z.B. einen Gesamtblick auf Krankheiten und wie sich diese nicht nur bekämpfen lassen, sondern wie die Mittel zur Bekämpfung möglichst effizient hergestellt werden können.
Beruflicher Ausblick für Life Science Engineering
Trotz hoher medizinischer Standards steigt die Zahl der Menschen, die an weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie Asthma oder Diabetes leiden, kontinuierlich an. Entsprechend gefragt sind Medikamente, mit welchen sich diese Krankheiten bekämpfen lassen. Auch die Corona-Pandemie, die 2020 ausgebrochen ist, belegt den hohen Bedarf an Lösungen aus der Biotechnologie. Nicht umsonst gehören die Life Sciences zu den am stärksten wachsenden Branchen weltweit.
Life Science Engineers bieten eine Antwort auf den Bedarf an hochspezialisierten Fachkräften. Sie kombinieren das Ingenieurwissen um moderne Herstellungsmethoden und -verfahren mit den Kenntnissen der Biotechnologie, die überhaupt für die Produktion und Entwicklung von Impfstoffen oder Medikamenten notwendig sind.
Life Science Engineering beschränkt sich nicht nur auf die Pharmabranche oder Health Care, sondern wird auch in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie gebraucht. Einsatzgebiete sind auch die Umwelttechnik.
Quereinstieg: Möglichkeiten für Ingenieurinnen und Ingenieure im Life-Science-Bereich
Die Life Sciences sind ein wachstumsstarker Markt und somit besteht hier ein großer Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Für Ingenieurinnen und Ingenieure ergeben sich dort auch ohne die spezifische akademische Ausbildung zum Life Science Engineer viele Möglichkeiten zum Quereinstieg. So finden z.B. Informatiker, Bioinformatiker oder Prozessingenieure Stellen in der Pharma-Branche oder Lebensmittelindustrie. Sie werden im Life-Science-Bereich auch im Projektmanagement eingesetzt oder in der Qualitätskontrolle.
Der Weg zum Life Science Engineer
Life Science Engineering ist noch ein relativ junges Studienfach, das nur an wenigen Universitäten in Deutschland mit einem Master of Science abgeschlossen werden kann. Die geringe Zahl an Absolventen macht diese zu begehrten Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt. Denn der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren ist ohnehin hoch. Gleichzeitig trifft dieser Bedarf auf einen schnell wachsenden Bereich wie die Life Sciences.
Absolventen mit abgeschlossenen Ingenieursstudium oder einem Bachelor in Ingenieurswissenschaften können die Chance nutzen, um ihrer beruflichen Karriere mit einem Masterstudium in Life Science Engineering einen zusätzlichen Schub zu geben.
Real Life Sciences vermittelt Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik und dem Gesundheitswesen. Unsere Mitarbeiter nehmen sich Zeit, um Sie und Ihre Anforderungen kennenzulernen. Kontaktieren Sie ganz einfach unser Team. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
-
Bildungsurlaub - was ist das und wer kann ihn beantragen?
-
Pharmakokinetik - ein Überblick
2 MinWeiterlesen -
Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?
2 MinWeiterlesen