KI spielt in der Medizintechnik eine immer größere Rolle. Sie wird bei Behandlungen ebenso wie in der Prävention oder Betreuung von Patientinnen und Patienten eingesetzt. Künstliche Intelligenz immer wieder Trends im Healthcare-Bereich. Wir geben einen Überblick.
KI als Schlüssel zur Verbreitung von Medizintechnik
Lange Zeit und bis heute ist die Nutzung von Medizintechnik einem kleinen Kreis von Expert/innen vorbehalten. Ein neuer Trend setzt jedoch darauf, dass KI vor allem sogenannten “No-Code-” oder “Low-Code-Anwendungen” ermöglichen kann. Das bedeutet, dass die Entwicklung neuer technischer Tools im Medizinbereich dank KI noch schneller und einfacher ist. Somit können mehr Menschen dazu beitragen, dass Künstliche Intelligenz immer effektiver wird. Ein gutes Beispiel dafür sind smarte Wearables wie Fitnessarmbänder. Diese lassen sich medizinisch sinnvoll einsetzen und von Laien bedienen. Gleichzeitig liefern die Wearables wertvolle Daten für KI-Systeme.
Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel für die Auswertung von Studien für neue Medikamente
Spätestens die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass große Datenmengen schnell ausgewertet und für die Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden können. Und genau hier setzt die Künstliche Intelligenz an. Sie ist in der Lage, aus Big Data Muster zu erkennen, damit Forscher/innen daraus die richtigen Schlüsse ableiten können, z.B. bei der Entwicklung neuer Impfstoffe.
KI zur Unterstützung bei der Auswertung wissenschaftlicher Beiträge
Künstliche Intelligenz hilft Ärzt/innen immer häufiger dabei, die riesigen Mengen an wissenschaftlicher Fachliteratur zu bewältigen. In manchen Fachbereichen werden jährlich mehrere tausend Fachartikel veröffentlicht. Keine Ärztin und kein Arzt kann diesen Berg bewältigen. KI kann und wird diese Aufgabe in der Zukunft verstärkt übernehmen.
Intelligente Systeme für die Entwicklung genombasierter Medikamente
Smarte Medizin ist ein Schlüssel für die Behandlung vieler Krankheiten. So können z.B. mit Hilfe Künstlicher Intelligenz zukünftig Medikamente entwickelt werden, die genau auf das Genom der Patient/innen zugeschnitten sind. Auf diese Weise lassen sich Nebenwirkungen verringern und die Wirksamkeit der Stoffe erhöhen.
KI für die Telemedizin
Telemedizin ist heute ein wichtiger Bereich, um z.B. die Landbevölkerung medizinisch versorgen zu können. KI kann Ärzte in diesem Fall u.a. bei der Diagnose unterstützen. So sind intelligente Systeme in der Lage, Gesichter oder Bewegungen zu analysieren, um daraus mögliche Krankheitssymptome erkennen zu können.
Ebenso kann KI anhand der Stimme z.B. mögliche Stimmungsschwankungen bei Patient/innen herauslesen. Ärzt/innen können diese dann direkt auf mögliche Depressionen hin untersuchen.
KI als Basis für Robotik
Ganz gleich, ob es um smarte Prothesen geht oder um die Entwicklung von Pflegerobotern und anderen unterstützenden Robotern: Künstliche Intelligenz liefert die Grundlage dafür. In naher Zukunft werden Beschäftigte in der Pflege von Robotern unterstützt werden. Auch im OP setzt KI neue Trends und hilft Ärzt/innen dabei, entweder neue Eingriffe im Voraus zu trainieren oder in Echtzeit Daten während der OP zu analysieren.
Wichtige Grundlage für medizinischen Fortschritt
Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik sorgt für enorme Entwicklungssprünge und kann ganze Bereiche voranbringen. Dabei kann KI von der zunehmenden Nutzung profitieren, denn die Systeme können so immer intelligenter werden und immer größeren Nutzen schaffen.
Real Staffing vermittelt Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik und dem Gesundheitswesen. Unsere Mitarbeiter nehmen sich Zeit, um Sie und Ihre Anforderungen kennenzulernen. Kontaktieren Sie ganz einfach unser Team. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
-
Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen?
3 MinWeiterlesen -
Clinical Project Manager:in – Berufsbild und Aufgaben
2 MinWeiterlesen -
Pharma 4.0: Digitalisierung und Automatisierung der Qualitätskontrolle im Pharmabereich
3 MinWeiterlesen