Um die erforderliche Qualifikation von Bewerber*innen zu beschreiben, arbeiten Stellenanzeigen sowie Recruiter oder HR-Abteilungen mit den Begriffen Kompetenzen und Fähigkeiten. Doch in der Praxis können viele diese Begrifflichkeiten nicht klar unterscheiden. Wir geben Ihnen einen Überblick und zeigen Ihnen den Unterschied zwischen Fähigkeiten und (Fach-)Kompetenzen.
Schon lange zählt nicht mehr nur das Fachwissen
In der Personalvermittlung und im HR-Bereich besteht schon seit langem Konsens darüber, dass Fachkompetenz alleine nicht mehr ausreicht, um eine Stelle optimal ausfüllen zu können. Denn gerade im Zeitalter von agilen Arbeitsmodellen, der Zusammenarbeit in internationalen Teams und modernen Arbeitszeitmodellen sind viele zusätzliche Eigenschaften von Bewerberinnen und Bewerbern gefragt, die weit über das Fachwissen hinausgehen.
So kann es mitunter vorkommen, das Kandidat*innen eingestellt werden, die auf dem Papier die geringere Fachkompetenz mitbringen, jedoch mit anderen Fähigkeiten und zu überzeugen wussten.
Fähigkeiten vs. Kompetenzen
Fähigkeiten |
Kompetenzen |
|
|
Weitere Kategorien:
|
Weitere Kategorien:
|
Warum Bewerber*innen diese Begrifflichkeiten kennen sollten
Es ist für Bewerber*innen von Vorteil, wenn sie ihre eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten kennen und einschätzen können. Denn dann haben sie die Möglichkeit, Personalberatern ein besseres Bild von sich als potenzieller Arbeitskraft zu geben und die Vermittlung kann effizienter erfolgen.
Wer außerdem weiß, was mit Fähigkeiten und Kompetenzen gemeint ist, kann diese besser in einem Lebenslauf präsentieren und HR-Verantwortliche gezielter damit ansprechen.
Auch im Bewerberinterview ist es von Vorteil, die eigenen Fertigkeiten oder soziale wie berufliche Kompetenzen direkt auf den ausgeschriebenen Job beziehen zu können.
Schließlich hilft es der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, wenn man seine Fähigkeiten und Kompetenzen kennt. So lassen sich mögliche Lücken durch Weiterbildung, Schulung sowie durch die Arbeit an sich selbst schließen.
Auf Fähigkeiten oder Kompetenzen bezogene Stellenausschreibungen
Klassischerweise werden Stellenausschreibungen von Unternehmen fähigkeitsbasiert verfasst. Bewerber*innen finden dort die Stellenbezeichnung, die damit verbundenen Aufgaben und welche Fähigkeiten sie dafür mitbringen sollten.
Modernere Ansätze verfolgen ein anderes Ziel. Sie nutzen die Stellenbeschreibung, um daraus ein ganzheitliches Jobprofil zu entwerfen, das sowohl Fähigkeiten als auch Kompetenzen umfasst. So spielt z.B. in kompetenzbezogenen Stellenausschreibungen auch die persönliche Erfahrung der Bewerbenden eine Rolle. Dort kommt vor allem zum Tragen, wie Bewerber*innen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einsetzen und nicht, dass sie über diese Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen.
Fazit: Eigene Kompetenzen gezielt ausbauen
Kompetenzen ermöglichen uns, selbstbestimmter in Beruf und Alltag zu handeln. Umso wichtiger ist es, diese sukzessive auszubauen. Das kann z.B. zunächst über den Aufbau von Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten mit Hilfe von Weiterbildungen erfolgen. Wird dieses Wissen dann praktisch angewandt und in Können umgewandelt, erweitern sich die fachlichen und persönlichen Kompetenzen.
Um berufliche Perspektiven wahrnehmen zu können, sollten Bewerberinnen und Bewerber immer offen sein, sich persönlich und beruflich weiterzubilden und weiterzuentwickeln. Auf diese Weise bereichern sie nicht nur ihr Bewerberprofil, sondern wachsen auch charakterlich und menschlich.
Real Life Sciences vermittelt Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik und dem Gesundheitswesen. Unsere Mitarbeiter nehmen sich Zeit, um Sie und Ihre Anforderungen kennenzulernen. " title="Kontakt">Kontaktieren Sie ganz einfach unser Team. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
-
Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?
2 MinWeiterlesen -
Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen | Tipps von Real Staffing
4 MinWeiterlesen -
Personalbeschaffung heute: Wie Arbeitgeber durch Auslagerung des Recruitings profitieren
1 MinWeiterlesen